Steuerungsprozesse und Partizipation

Anna Archinger
HR Manager, BSI
#karriere

Le chef, c’est nous – wir sind unser eigener Chef und übernehmen das Steuer selbst. Denn ein wichtiges Merkmal von holokratisch aufgebauten Organisationen ist die Trennung von Steuerungsprozessen und operativen Prozessen. Ausserdem wird ein hohes Mass an Partizipation gewünscht – es kann also jeder das Steuer übernehmen. Wie das genau funktioniert und was überhaupt gesteuert werden muss, erfährst du im aktuellen Beitrag.

Strikt getrennt: Steuerungsprozesse und operative Prozesse

Die Steuerung der Organisation wird verteilt über die verschiedenen Kreise des Unternehmens. Innerhalb der Kreise werden Steuerungstreffen, auch «Governance»-Meetings genannt, abgehalten, in welchen darüber entschieden wird, wie im Kreis zusammengearbeitet wird. Dabei geht es vor allem um Fragen, welche Budget, Zeit- und Personalmanagement betreffen. Ziel ist es, die Struktur des Kreises so zu optimieren, dass ein Weiterkommen möglich ist und dass Projekte reibungslos ablaufen können. Dazu werden einfache Regeln aufgestellt und Lösungsfindungsprozesse eingeleitet. Wichtig ist auch, dass in diesen Treffen aktuelle Gegebenheiten, wie beispielsweise Rollenbeziehungen, die Existenz von Sub-Kreisen oder Aktivitäten, in Frage gestellt werden.

Dem gegenüber stehen die operativen Treffen, auch taktische Meetings genannt, in welchen das Tagesgeschäft geregelt wird. Es gibt hier die Möglichkeiten, Wissen zu teilen, Arbeitskolleginnen auf den neuesten Stand zu bringen sowie Probleme zu lösen und Prioritäten zu setzen. Ziel hierbei ist es, die Effizienz der Projekte zu steigern.

Was ist der Vorteil dieser Trennung? Die Antwort darauf liegt vor allem in der Sorgfalt. Themen werden in den getrennten Gefässen sorgfältiger besprochen und zu Ende gedacht, bevor Einwände aufgrund von mangelnder Zeit oder Personalmangel aufkommen.

Partizipation und integrative Entscheidungen

Nun, da geregelt ist, in welchen Meetings, welche Themen besprochen und welche Entscheidungen gefällt werden, geht es noch um die Art und Weise, der Entscheidungsfindung. Beim holokratischen Ansatz steht die Partizipation im Fokus. Jedes Mitglied der Organisation wird dazu aufgefordert, sich an der Weiterentwicklung zu beteiligen und Veränderung anzustossen. Aufgrund dieses Prinzips liegt es auch nahe, dass Entscheidungen vor allem von den Menschen getroffen werden, welche einerseits davon betroffen sind und andererseits das Wissen und die Kompetenz darüber verfügen. Weiter sollen Argumente und Einwände immer sachbezogen sein. Das heisst, Entscheidungen müssen brauchbar und korrigierbar und nicht grundsätzlich sein. Das klingt sehr abstrakt, will aber heissen, dass Entscheidungen jederzeit wieder geändert werden können und nicht in Stein gemeisselt sind. Der Steuermann kann das Steuer also jederzeit in eine neue Richtung lenken, wenn es die Situation erfordert. Dieser Ansatz wird auch «integrative Entscheidungsfindung» genannt und begünstigt die dynamische Steuerung der Organisation.

Die Steuerungsprozesse und bei BSI

Bei BSI spiegelt sich die Trennung von Steuerungsprozessen und operativen Prozessen wie oben beschrieben auch in den Meetingstrukturen. Es gibt je nach Teamgrösse und Komplexität des Projekts wöchentliche oder tägliche Meetings zum operativen Geschäft. Daneben finden strategische Meetings zur Ausrichtung der Organisation an der langfristigen Vision statt. Diese Treffen finden ca. alle 100 Tage statt und bilden die Grundlage für die kommenden 100 Tage. Auf diese Weise bleiben wir agil und können bei Bedarf die Ausrichtung unserer strategischen Prozesse schnell und zielgerichtet anpassen. Bei BSI entscheiden wir alle gemeinsam und immer zum Wohle der gesamten Organisation. Mitarbeitende werden stark in die Entscheidungsprozesse eingebunden und können in ihrem Fachgebiet viel Verantwortung übernehmen und als Experten die Entscheidungen mit beeinflussen.

Neugierig auf mehr?

Im nächsten Beitrag in rund einem Monat erfährst du, was es mit dem Prinzip der Partizipation auf sich hat und wie wir von der Schwarmintelligenz profitieren. Du hast keine Lust zu warten? Schau dir doch in der Zwischenzeit unsere anderen spannenden Beiträge an oder wirf einen Blick auf unsere offenen Stellen.

Mehr Infos zu BSI als Arbeitgeber und unseren offenen Stellen findest du hier.

Next Best Action: BSI.

Der beste nächste Schritt: Ihre Ziele mit BSI vernetzen.

Philip Heck, People and Culture

+41 58 255 90 00

philip.heck@bsi-software.com

BSI Customer Suite

Bieten Sie eine wirklich überzeugende Customer Experience mit sieben Produkten aus einem Guss.

bsi.engage
bsi.cx
bsi.crm
bsi.insight
bsi.ai
bsi.cdp
bsi.eip