Nachhaltigkeit in der Assekuranz: Status Quo und Handlungsfelder
Die Versicherungsbranche ist im Wandel: Immer mehr Versicherer beziehen Nachhaltigkeitsrisiken in ihre Planungen mit ein, um zukunftssicher zu sein. Dabei ist es nicht nur die Assekuranz selbst, die für sich den Anspruch einer «Sustainable Insurance», also einer nachhaltigen Versicherung, verfolgt. Auch die Kunden sind erwartungsvoll.
Das Wichtigste in Kürze:
- Ökologische, soziale und nachhaltige Aspekte werden auch in der Versicherungsbranche immer wichtiger.
- Druck kommt dabei nicht nur von Regulatoren oder den Unternehmen selbst, sondern vor allem von Kundenseite.
- Versicherer beschäftigen sich bereits mit den Handlungsfeldern rund um eine nachhaltige Ausrichtung, die weit mehr als nur ESG-Kriterien sind.
Was ist Sustainable Insurance?
Sustainable Insurance beschreibt das Verhalten von Versicherern, ihr Handeln und auch ihre Produkte, auf die veränderten Anforderungen von Umwelt, Politik und auch Verbrauchern anzupassen. Das geht über die Berücksichtigung sozialer und ökologischer Aspekte hinaus und schliesst Nachhaltigkeitskriterien technologischer und demografischer Natur mit ein.
Zwar nimmt die Rendite aus Sicht der Kundschaft immer noch die Spitzenposition im subjektiven Kriterienkatalog ein. Aber bereits 80 % der Schweizer erwarten, dass Versicherungen mit ihrem Handeln Nachhaltigkeit fördern (BearingPoint, 2021).
Das Stimmungsbarometer, bei dem Verbraucherinnen aus Deutschland, Österreich und Schweiz befragt wurden, zeigt auch: Greenwashing ist ein No-Go. Doch wie weit die Nachhaltigkeitsbemühungen der Assekuranz genau vorangeschritten sind, ist vielen Verbrauchern nicht bekannt.
Wussten Sie, dass sich 75 % aller befragten Versicherer mit Nachhaltigkeitsrisiken beschäftigen, um Chancen gezielt zu nutzen (BaFin, 2022)?
Aus Kundensicht gewinnen Transparenz und Nachvollziehbarkeit an Bedeutung. Versicherungen gehen auf diese Bedürfnisse ein – sie müssen es auch. Verbraucherinnen erwarten es von ihren Anbietern. Das unterstreicht auch der SIA 2019 Sustainability Report: Von 32 befragten Unternehmen gaben 25 an, die ESG-Kriterien in ihre Entscheidungen einfliessen zu lassen (SVV, 2019).
ESG beschreibt als englische Abkürzung drei Kernbereiche nachhaltigen Handelns: «Environmental», «Social» und «Governance». Diese werden aus Sicht der Versicherungen von allen Beteiligten – Regulatoren, Investorinnen, Kunden – gleichermassen eingefordert und nehmen daher eine zentrale Rolle ein.
Rund die Hälfte der von der deutschen Finanzaufsicht befragten Unternehmen setzen bereits ESG-Ratings ein und erhoffen sich dadurch eine transparente Bewertung der Nachhaltigkeit von Vertragspartnern und Investitionsobjekten. Die restlichen Versicherer planen einen Einsatz der Ratings (Fehler! Linkreferenz ungültig.).
Die Bayrische und Signal Iduna machen‘s vor
In der Praxis gibt es bereits einige Versicherungen, die die Nachhaltigkeit in der Assekuranz auch nach aussen sichtbar positionieren. Dazu zählen beispielsweise die deutschen Versicherer Signal Iduna und Die Bayrische.
Letztere etabliert auf dem Versicherungsmarkt gar eine eigene Marke, die ausschliesslich nachhaltige und verantwortungsbewusste Produkte anbietet: Pangaea Life. Die angebotenen Produkte entsprechen den ESG-Kriterien und sind nach Aussage des Unternehmens «100 % nachhaltig».
Um die Marke Pangaea Life auf dem Markt für Verbraucherinnen zu positionieren, setzt Die Bayrische auf ein bekanntes Gesicht: Die deutsche Ex-Biathletin, Olympiasiegerin und heutige Fernsehmoderatorin Magdalena Neuner wirbt als Markenbotschafterin für die Produkte, die den Principles for Responsible Investment (PRI) der UN folgen.
SIGNAL IDUNA hat einen zusätzlichen, nachhaltig ausgerichteten Lebensversicherer: Die SIGNAL IDUNA Lebensversicherung AG. Die SIGNAL IDUNA Lebensversicherung AG ist die erste Gesellschaft in der SIGNAL IDUNA Gruppe, die sich vom Tag der Gründung an in allen Geschäftsbereichen an nachhaltigen Grundsätzen ausrichtet. Damit übernimmt sie eine Vorreiterrolle im Konzern. Ein strategisches Ziel ist es, in allen Belangen ein klimaneutrales Unternehmen zu werden.
Nachhaltige Versicherung: Das sind die wichtigsten Handlungsfelder und Trends
Assekuranzen bewegen sich in einem Spannungsfeld aus mehreren Faktoren. Sie müssen sich gedanklich in Bezug auf ihre Nachhaltigkeitsstrategien mit vier Kernfeldern auseinandersetzen:
- Ökologie: Veränderung des Klimas, Zunahme von Umweltkatastrophen, Verlust von Biodiversität
- Demografie: Gesellschaften werden wegen sinkender Geburtenraten und Fortschritte in der Medizin immer älter
- Technologie: Digitalisierung verändert Präferenzen und Versicherbarkeit, Cyber-Risiken nehmen zu
- Ökonomie: Altersvorsorge ist durch Geldpolitik in Gefahr, niedrige Zinsen
Um diesem Spannungsfeld bestmöglich zu begegnen, gibt es drei Aspekte, die gemeinsam in ihren Bemühungen voranbringen können:
- Nachhaltigkeit ist kein Projekt oder Prozess, sondern Teil der Unternehmenskultur und -strategie
- Übergreifende Plattformen wie SDA oder Initiativen wie FRIDA geben Versicherern die Chance, ihre Portfolios auszubauen und zu diversifizieren
- Nachhaltige Kundenpräferenzen sollten und müssen teilweise bereits in Beratungen einbezogen und dokumentiert werden.
Beim letzten Punkt speziell und in der Bewältigung der Herausforderungen allgemein helfen digitale Tools (Stichwort: BSI CRM) und Künstliche Intelligenz, die beim Thema Sustainable Insurance ebenfalls eine tragende Säule bilden.
Fazit: Ohne Nachhaltigkeit keine Kundschaft
Diverse Umfragen und auch die vorgestellten Studien zeigen: Sich als Versicherer vor nachhaltigem Handeln zu verstecken und die Thematik zur Seite zu schieben, ist keine Option. Zu wichtig sind die damit in Zusammenhang stehenden Aspekte für Verbraucherinnen schon heute.
Versicherer wie Die Bayrische machen es vor: Sie lenken den Fokus auf verantwortungsvolle, nachhaltige und ethisch korrekte Produkte. Ein Wegweiser für die Assekuranz.
Sie wollen wissen, welche Rolle Sustainable Insurance im Kundenmanagement spielt? Wir zeigen Ihnen gerne, welche spannenden Use Cases sich aus den Nachhaltigkeitspräferenzen Ihrer Kunden ableiten lassen. Cross- und Upselling-Potenzial vorhanden!
Artikel teilen
Next Best Action: BSI
Der beste nächste Schritt: Ihre Ziele mit BSI vernetzen.